Febronianismus

Febronianismus
Febronianịsmus
 
der, -, in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts in Deutschland entstandene kirchenpolitische Richtung, die die päpstliche Jurisdiktion zugunsten einer Nationalkirche mit staatlicher Hilfe zurückzudrängen versuchte, um günstigere Bedingungen für eine Wiedervereinigung der christlichen Kirchen auf der Basis der Kirchenverfassung des 1. Jahrtausends zu schaffen. Vorbereitet durch das Episkopalsystem und den Gallikanismus, wurde der Febronianismus ausgelöst durch das unter dem Pseudonym »Justinus Febronius« veröffentlichte Buch »De statu ecclesiae et legitima potestate Romani pontificis« (1763) des J. N. von Hontheim mit seiner primatfeindlichen Tendenz. Seine Hauptträger waren die drei geistlichen Kurfürsten von Mainz, Trier und Köln sowie der Erzbischof von Salzburg. Der Höhepukt der Bewegung war die Emser Punktation, die die jurisdiktionelle Selbstständigkeit der Bischöfe verlangte. Der Febronianismus konnte sich jedoch gegen den Widerstand der Bischöfe, die die päpstliche der Metropolitanjurisdiktion vorzogen, und gegen die Gleichgültigkeit oder Ablehnung der weltlichen Fürsten nicht durchsetzen und verschwand mit den Koalitionskriegen, der Säkularisation von 1803 und der Auflösung des Reiches 1806.
 
 
V. Pitzer: Justinus Febronius. Das Ringen eines kath. Irenikers um die Einheit der Kirche im Zeitalter der Aufklärung (1976).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Febronianismus — bezeichnet eine aufklärerisch orientierte innerkatholische Reformbewegung der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis 1 Kirchengeschichtliche Einordnung 2 Ziele 3 Wirkungsgeschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Febronianer — Febronianismus bezeichnet eine aufklärerisch orientierte innerkatholische Reformbewegung der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis 1 Kirchengeschichtliche Einordnung 2 Ziele 3 Wirkungsgeschichte 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels — Maximilian Friedrich von Königsegg Rothenfels, Gemälde von J. H. Fischer, um 1768 …   Deutsch Wikipedia

  • Bistum Köln — Karte Basisdaten Staat Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Christkatholisch — Christkatholische Kirche der Schweiz Basisdaten Fläche: 41 285[1] Mitgliedschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Christkatholische Kirche — der Schweiz Basisdaten Fläche: 41 285[1] Mitgliedschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph Anton Graf Migazzi — (* 14. Oktober 1714 in Trient; † 14. April 1803 in Wien) war katholischer Erzbischof der Erzdiözese Wien und Kardinal. Leben Er studierte in Rom am Collegium Germanicum und wurde dann Kanoniker in Brixen und Trient. Ab 1745 war er Richter am… …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph Anton Migazzi — Christoph Anton Graf Migazzi (* 14. Oktober 1714 in Trient; † 14. April 1803 in Wien) war katholischer Erzbischof der Erzdiözese Wien und Kardinal. Leben Er studierte in Rom am Collegium Germanicum und wurde dann Kanoniker in Brixen und Trient.… …   Deutsch Wikipedia

  • Erzdiözese Köln — Karte Basisdaten Staat Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Josefinismus — Der Josephinismus war die Ära unter Kaiser Joseph II. (Portrait von Anton von Maron, 1775) Der Begriff Josephinismus (abgeleitet v. Kaiser Joseph II.) bezeichnet die konsequente Unterordnung gesellschaftlicher Angelegenheiten unter die staatliche …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”